The „Brushes“ dialog is used to select a brush, for use with painting tools: see the Brushes section for basic information on brushes and how they are used in GIMP. The dialog also gives you access to several functions for manipulating brushes. You can select a brush by clicking on it in the list: it will then be shown in the Brush/Pattern/Gradient area of the Toolbox. GIMP comes now with 56 brushes, different from each other, because the size, the ratio and the angle of every brush can be set in the tool options dialog. You can also create custom brushes using the Brush Editor, or by saving images in a special brush file format.
Der Dialog „Pinsel“ ist dockbar. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Abschnitt 2.3, „Docks und Dialoge“.
Er kann auf verschiedene Arten aufgerufen werden:
indem Sie im Werkzeugfenster in das Symbol der aktiven Pinselspitze klicken;
indem Sie das Kommando
→ → im Menü eines Bildfensters aufrufen;indem Sie in einem anderen Dialog das Kommando Schaltfläche auswählen;
Wenn Sie bei den Werkzeugeinstellungen für irgendein Malwerkzeug auf den Schalter mit dem Pinsel-Bildsymbol klicken, öffnet sich ein Dialogfenster mit ähnlicher Funktionalität. Dort können Sie schnell und einfach einen Pinsel aus der Liste auswählen. Den eigentlichen Pinseldialog öffnen Sie, wenn Sie in diesem Dialog auf den Schalter rechts unten klicken:
Der vereinfachte Pinseldialog
Dieses Dialogfenster hat fünf Schaltflächen mit folgenden Funktionen (die von den Minihilfen angezeigt werden, wenn Sie den Mauszeiger auf die Schalter positionieren):
Kleinere Vorschaubilder
Größere Vorschaubilder
Als Liste anzeigen
Als Raster anzeigen
Den Pinseldialog öffnen
Beachten Sie, dass, abhängig von Ihren Einstellungen, ein mit diesem Dialog ausgewählter Pinsel evtl. nur für das aktive Werkzeug gilt, nicht für alle Malwerkzeuge. Mehr dazu unter Abschnitt 1.6, „Werkzeugeinstellungen“.
Im Reitermenü des Dialoges können Sie die Darstellung zwischen
und umschalten. In der Rasterdarstellung (welche die Standarddarstellung ist) werden die Formen der verschiedenen Pinselspitzen in einem rechteckigen Feld angezeigt. In der Listendarstellung hingegen wird jede Pinselspitze als Eintrag in einer Liste dargestellt. Neben der Form der Spitze wird dabei der Name der Spitze angezeigt.Mit dem ebenfalls im Reitermenü zu findenden Kommando
können Sie die Anzeige der im Dialog angezeigten Pinselspitzen Ihren Bedürfnissen anpassen.Am oberen Rand des Dialoges wird der Name der aktuell aktiven Pinselspitze sowie deren Größe in Pixeln angezeigt.
Im zentralen Bereich des Dialoges werden die verschiedenen Pinselspitzen in einem Raster angezeigt. Die aktive Spitze wird durch einen Rahmen hervorgehoben.
Im Wesentlichen funktioniert der Dialog in dieser Darstellung genau so, wie in der Rasterdarstellung. Einzige Ausnahme:
Wenn Sie auf den Namen einer Pinselspitze doppelklicken, haben Sie die Möglichkeit, den Namen zu bearbeiten. Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte, dass Sie generell die mit GIMP ausgelieferten Spitzen nicht bearbeiten, folglich auch nicht umbenennen können. Dieses Verhalten gilt übrigens nicht nur für Pinselspitzen, sondern auch für alle Muster, Farbverläufe, Farbpaletten und so weiter, soweit diese mit GIMP ausgeliefert werden. Sie können jedoch jederzeit eine Kopie dieser Elemente anlegen und diese dann selbstverständlich auch beliebig bearbeiten.
Wenn Sie auf ein Pinsel-Vorschaubild klicken, wird dieser Pinsel zum aktiven Pinsel und wird ausgewählt, wenn Sie im Werkzeugfenster oder über das Untermenü Pinseleditor für diese Pinselspitze. Sie haben ferner die Möglichkeit, mit Hilfe der unteren Schaltflächen verschiedene Aktionen durchzuführen.
den Pinsel wählen. Wenn Sie auf ein Pinsel-Vorschaubild doppelklicken, aktivieren Sie denBei einigen Pinseln befinden sich kleine Symbole in der rechten unteren Ecke des Vorschaubildes. Diese haben folgende Bedeutung:
Eine blaue Ecke kennzeichnet einen Pinsel in normaler Größe. Diesen können Sie duplizieren.
A small cross means that the brush preview is in a reduced size. You can get it in normal size by maintaining left click on it.
Eine rote Ecke steht für animierte Pinsel. Sie können sich die Animation anschauen, wenn Sie den Pinsel mit der linken Maustaste anklicken und die Maustaste gedrückt halten.
You can use tags to reorganize the brushes display. See Abschnitt 3.6, „Tagging“.
Im unteren Bereich des Dialoges finden Sie einen Schieberegler und einige Schaltflächen:
This slider lets you set the distance between consecutive brush marks when you trace out a brushstroke with the mouse pointer. Spacing is a percentage of the brush width.
This activates the Brush Editor. Pressing the button will open the Editor for any brush. It only works, however, for parametric brushes: for any other type, the Editor will show you the brush but not allow you to do anything with it.
Mit dieser Schaltfläche können Sie eine neue Pinselspitze erzeugen. Diese wird sofort im Pinseleditor geöffnet und kann von Ihnen bearbeitet werden. Die neue Pinselspitze wird automatisch im Ordner brushes
Ihres persönlichen GIMP-Profiles gespeichert.
Mit dieser Schaltfläche können Sie eine Pinselspitze duplizieren. Wenn Sie das Kommando aufrufen, wird von der aktiven Spitze eine Kopie erzeugt und diese im Pinseleditor geöffnet. Die Kopie wird automatisch im Ordner brushes
Ihres persönlichen GIMP-Profiles gespeichert.
This option is active for parametric brushes only. This removes all traces of the brush, both from the dialog and the folder where its file is stored, if you have permission to do so. It asks for confirmation before doing anything.
If you add brushes to your personal brushes
folder or any other folder in your brush search path, by some
means other than the Brush Editor, this button causes the list
to be reloaded, so that the new entries will be available in the
dialog.
Die in der Liste beschriebenen Kommandos können Sie auch im Kontextmenü des Dialoges sowie im
des Reitermenüs finden.
Right clicking on a brush preview opens a context menu. This menu has now some options which let you create elliptical and rectangular brushes. These brushes can be feathered, but they are not parametric brushes.
Die übrigen Kommandos dieses Menüs wurden bereits bei den entsprechenden Schaltern beschrieben, mit Ausnahme des Kommandos Speicherort des Pinsels kopieren, welches Ihnen erlaubt, den Pinsel in die Zwischenablage zu kopieren. Mit dem Kommando → können Sie dann den Pinsel als neues Bild öffnen.
The Brush Editor allows you to view the brush parameters of a brush supplied by GIMP, and you can't change them. You can also create a custom brush: click on the New Brush button to activate the functions of the brush editor; you can select a geometrical shape, a circle, a square or a diamond. This editor has several elements:
Am oberen Rand des Pinseleditors befinden sich, wie bei allen anderen Dialogen auch, der Name des Dialoges und das Reitermenü sowie eine Schaltfläche, um den Dialog zu schließen.
Darunter finden Sie ein Eingabefeld, in welchem Sie den Namen der aktuell bearbeiteten Pinselspitze ändern können.
Das obere Drittel des Dialoges nimmt der Vorschaubereich ein. Dieser zeigt ihnen eine Vorschau (ach?) der aktuellen Pinselspitze.
Den Rest des Dialoges füllen verschiedene Bedienelemente aus, mit deren Hilfe Sie Form und Größe der Pinselspitze Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen können.
Mit dieser Eigenschaft legen Sie die Grundform der Pinselspitze fest. Hierzu stehen Ihnen Kreis, Quadrat sowie Karo zur Auswahl.
Mit dieser Eigenschaft können Sie den Abstand zwischen Mitte und Rand der Spitze einstellen. Ein Quadrat mit einem Radius von 10 Pixeln wird eine Kantenlänge von 20 Pixeln haben. Um die Einstellungen vorzunehmen, stehen Ihnen ein Schieberegler sowie ein Eingabefeld zur Verfügung.
Diese Eigenschaft ist nur für die Grundformen Quadrat und Karo sinnvoll. Sie bestimmt die Anzahl der Ecken und Kanten der Pinselspitze. Ein Quadrat wird so zum Polygon und ein Karo verwandelt sich in einen Stern.
Mit dieser Eigenschaft kontrollieren Sie die Härte der Kante der Spitze. Die Einstellung können Sie mit Hilfe eines Schiebereglers oder des zugeordneten Eingabefeldes im Bereich von 0.00 bis 1.00 vornehmen. Ein Wert von 1.00 steht dabei für eine maximal harte Kante.
Mit dieser Eigenschaft können Sie das Verhältnis von Breite zu Höhe der Pinselspitze bestimmen. Bei einem Wert von 2 wird die Pinselspitze also doppelt so breit wie hoch sein. Bitte beachten Sie, dass sich das Seitenverhältnis auf die Grundform bezieht. Insbesondere wenn Sie die Anzahl der Spitzen erhöhen, kann die Einstellung des Seitenverhältnisses zu sehr überraschenden Ergebnisse führen.
Mit dieser Eigenschaft können Sie die Pinselspitze um ihr Zentrum drehen. Die Einstellung können Sie im Bereich von 0° bis 180° mittels Schieberegler oder Eingabefeld vornehmen.
Wenn Sie mit einer Pinselspitze eine Linie zeichnen, wird die Form der Pinselspitze wiederholt aufgetragen. Mit dieser Eigenschaft können Sie den Abstand zwischen zwei Stellen einstellen, an denen die Pinselspitze beim Malen einer Linie aufgetragen wird.
Wenn Sie eines der Zwischenablage-Kommandos „Ausschneiden“ oder „Kopieren“ verwenden, erscheint der kopierte bzw. ausgeschnittene Bereich als neuer Pinsel, bei der Rasteransicht in der linken oberen Ecke des Pinseldialogs. Dieser Pinsel bleibt bis zum nächsten Kopiervorgang erhalten. Erst wenn Sie GIMP verlassen, wird dieser Pisel endgültig gelöscht.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Sie können diesen Zwischenablage-Pinsel mit Abschnitt 3.11.3, „Als neuen Pinsel einfügen“.) → → speichern, sobald er im Pinseldialog erscheint. (Siehe |